Wir arbeiten sowohl in der Werkstatt als auch so oft wie möglich im Wald, wo vielfältige Arbeitsplätze für abwechslungsreiche Tätigkeiten sorgen. Im Mittelpunkt steht eine sinnvolle Betätigung in der Natur, bei der deine körperliche Energie in handwerkliche Arbeiten einfliesst. Dabei schenken wir den Jahreszeiten und den damit verbundenen Veränderungen der Natur besondere Aufmerksamkeit. Du hast keinen Produktionsdruck, dennoch legen wir Wert darauf, dass deine geleistete Arbeit sinnvoll genutzt werden kann.
In der Werkstatt stehen dir Handsägen, Motorsägen und eine hydraulische Spaltmaschine zur Verfügung. Für die Waldarbeiten gibt es aktuell verschiedene Arbeitsplätze im Umkreis von etwa 10 km.
Wir achten auf die Beschaffenheit des Geländes sowie auf die Möglichkeiten, wahlweise an sonnigen oder schattigen Plätzen zu arbeiten. Pausenplätze werden entweder durch vorhandene Sitzmöglichkeiten genutzt oder bei Bedarf selbst eingerichtet.
In der Tagesstruktur Holz arbeiten maximal sieben bis acht Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Für diese Tätigkeiten werden eine gewisse Mobilität und grobmotorische Fähigkeiten vorausgesetzt. Die Leistungsfähigkeit der Gruppenmitglieder darf sich unterschiedlich zeigen.
«Füürli-Hits», Anfeuernadelholz in kleinen Bündeln oder als Geschenkpäckli und Brennholz. Das Brennholz wurde über drei Jahre hinweg entweder im Wald oder im Holzschopf getrocknet. Ohne spezielle Wünsche spalten wir es in mittelgrosse Scheite. Die Hauslieferung ist im Verkaufspreis enthalten und erfolgt nach individueller Terminvereinbarung.
Suchst du ein Zuhause in Wigoltingen oder Leimbach bei der Stiftung Lebensorte? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir zu helfen, ein passendes Zuhause zu finden.