Bei uns kannst du ab dem Weben von der Rohwolle bis zum fertigen Gewebe alles selbst machen; die Wolle karden (kämmen), spinnen, weben und am Schluss den Stoff zuschneiden, um das fertige Produkt zu nähen. Dabei kannst du deine handwerklichen Fähigkeiten erweitern und eigene Ideen einbringen. Im Werken darfst du deiner Kreativität und deiner Freude freien Lauf lassen. Sei dies beim Malen, Stanzen von Motiven, Auseinanderschrauben von Geräten, Gestalten von Grusskarten oder auch beim Knacken von Nüssen.
Dir stehen verschiedene Webstühle und Geräte zur Verfügung, die auf deine individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Eigenprodukte werden so konzipiert, dass sie in einfachen Arbeitsschritten möglichst selbstständig gefertigt werden können. Da die Herstellung gemeinschaftlich erfolgt, kannst du nicht nur ein Gefühl der Zugehörigkeit erleben, sondern auch dein kreatives Potenzial entfalten.
Im Weben arbeiten fünf bis sechs Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, während im Werken fünf bis sieben Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung tätig sind, die auf umfassende Unterstützung angewiesen sind. Die Arbeitsangebote und Hilfsmittel werden individuell an deine Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasst und fortlaufend weiterentwickelt.
Wichtig sind ergonomische Arbeitsplätze, genügend Raum für Rollstuhlfahrende sowie bedürfnisgerechte Rückzugs- und Liegemöglichkeiten. Auf eine fröhliche, einladende und gesellige Atmosphäre achten wir besonders. Dafür stehen grosse, helle Räume mit je einer integrierten kleinen Küche zur Verfügung.
Wir stellen kreative Grusskarten mit unterschiedlichen Techniken und vielseitigen Materialien sowie Produkten aus unserer Weberei her.
Suchst du ein Zuhause in Wigoltingen oder Leimbach bei der Stiftung Lebensorte? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir zu helfen, ein passendes Zuhause zu finden.